Für optimale Muskulatur
800g ausreichend für etwa 1 – 2 Monate
2.000g ausreichend für etwa 4 – 5 Monate oder mehrere Pferde
Proteine sind große Moleküle, die aus vielen einzelnen Bausteinen aufgebaut sind, den Aminosäuren. Bei Tieren findet man etwa 20 unterschiedliche Aminosäuren, die man sich vorstellen kann, wie die Buchstaben eines Alphabets: Es gibt einige „essentielle“ Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, sondern über die Nahrung aufnehmen muss. Sie entsprechen in unserem Alphabet den Vokalen. Daneben gibt es die Konsonanten, also im Fall der Proteine die nicht-essentielle Aminosäure. Diese können vom Körper in beliebiger Menge selbst hergestellt werden, sofern insgesamt genügend Protein in der Nahrung vorhanden ist. Um jetzt einen schlüssigen Satz zu bilden, ist es notwendig, dass die ganzen Buchstaben in die exakt richtige Reihenfolge gebracht werden. Hier kann schon eine einzige falsche Aminosäure komplett die Funktion des Proteins beeinflussen, so wie der Austausch eines einzelnen Buchstabens einem Satz eine vollkommen andere Bedeutung geben kann: „Die Dose ist leer.“ – „Die Hose ist leer.“
Man sieht also, dass man nicht beliebig einen Buchstaben gegen einen anderen austauschen kann, wenn einem einer fehlt. Dazu kommt, dass auch alle Buchstaben vorhanden sein müssen. Bei den Konsonanten ist das nicht so problematisch, weil diese nicht-essentiellen Aminosäuren ja vom Körper selbst hergestellt werden können. Er kann also genügend „D“ produzieren, damit aus der Dose keine Hose wird. Anders sieht das aus bei den nicht-essentiellen Aminosäuren, unseren Vokalen. Fehlt beispielsweise im Futter die Aminosäure Lysin, die in unserer Sprache ungefähr dem „e“ entsprechen würde, dann wird aus „Die Dose ist leer.“ der Satz „Di Dose ist lr.“ Ein Protein, für dessen Produktion essenzielle Aminosäuren fehlen, kann entsprechend nicht gebaut werden.
Hieraus ergibt sich die Qualität von Proteinen im Vergleich zu Quantität: Natürlich muss eine ausreichende Menge an Protein insgesamt im Futter gegeben sein, damit der tägliche Bedarf für Wachstum und Regeneration gedeckt wird. Füttert man aber minderwertiges Protein, das reich ist an nicht-essentiellen Aminosäuren, in dem aber einige essenzielle nur wenig oder gar nicht enthalten sind, dann ist das für den Körper wenig hilfreich. Denn er muss die überflüssigen (nicht-essentiellen) zum großen Teil wieder ausscheiden, was die Entgiftungsorgane wie Leber und Nieren belastet. Gleichzeitig kann er wichtige Proteine aufgrund des Mangels an essentiellen Aminosäuren nicht aufbauen, sodass gewisse Regenerationsvorgänge oder auch einzelne Stoffwechselreaktionen nicht im normalen Maß ablaufen können.
Aus diesem Grund ist in der Fütterung nicht nur die Menge an Eiweiß, sondern auch die Proteinqualität entscheidend. Da Pferde viele für uns Menschen essenzielle Aminosäuren durch ihr Dickdarm- Mikrobiom zur Verfügung gestellt bekommen, bleiben nur drei wirklich essentielle Aminosäuren übrig, die vom Pferd über die Nahrung aufgenommen werden müssen: Lysin, Methionin und Threonin.
Insbesondere das wichtige Lysin ist ein limitierender Faktor für die Verwertbarkeit der gesamten Proteinration. Das heißt, bei niedrigem Lysin Gehalt kann auch bei erhöhter Zufuhr anderer Aminosäuren nicht mehr Protein gebildet werden. Methionin ist nicht nur eine essenzielle Aminosäure, sondern liefert gleichzeitig Schwefel für den Aufbau der (nicht essentiellen) Aminosäure Cystein. Methionin und Cystein geben den Proteinen ihre Stabilität, sodass diese ihre Funktion zuverlässig erfüllen können. Vor allem bei so wichtigen Strukturen wie dem Horn, welches Haare und Hufe bildet, aber auch für eine gesunde Funktion von Haut und Atemwegen sind sie enorm wichtig. Threonin ist nicht nur selber eine Proteinbaustein, sondern auch Ausgangsstoff für die Bildung einiger nicht-essentieller Aminosäuren.
Darüber hinaus können die Aminosäuren auch durch hydrothermische Behandlung zerstört werden, deshalb muss man vor allem bei stark prozessierten (z.B. extrudierten) Futtermitteln auf eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Aminosäuren achten.
Und als letzten Punkt muss man auch noch daran denken, dass in manchen Futtermitteln von Natur aus sogenannte Trypsin-Inhibitoren enthalten sind, beispielsweise in Sojaprodukten (z.B. Sojaschrot oder Sojaextraktionsschrot). Sie können die Verdauung der Proteine im Dünndarm beeinflussen und damit die Verwertbarkeit der gesamten Proteinration herabsetzen. Dann sind zwar theoretisch hohe Proteingehalte und vielleicht sogar viele essenzielle Aminosäuren im Futter, diese Aminosäuren kommen aber nicht im Stoffwechsel an.
Daher ist die genaue Zusammensetzung und die Verarbeitung des Futters immer zu beachten, um den Wert des Proteins in der Gesamtration zu beurteilen.
Lymeth ist ein hochkonzentrierter Aminosäurezusatz, der die für Pferde essentiellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin enthält. Besonders der Gehalt an Lysin in der Ration ist entscheidend für die Verwertbarkeit der Eiweiße. Während proteinhaltige Futtermittel wie unsere Esparsette oder Vitalcobs natürlicherweise einen hohen Lysinanteil sowie ein breites Spektrum an nicht-essentiellen und weiteren essentiellen Aminosäuren liefern, konzentriert sich Lymeth ausschließlich auf die für Pferde notwendigen Eiweißbausteine. Dadurch kann es die Verwertbarkeit des Gesamtproteins in der Futterration verbessern, ohne den Rohproteingehalt zu erhöhen.
Lymeth eignet sich sowohl für Zuchtstuten als auch für heranwachsende Jungpferde sowie für Sportpferde, die einen höheren Proteinbedarf haben. Ein erhöhter Anteil an essentiellen Aminosäuren in der Ration kann insbesondere bei Sportpferden den Muskelaufbau unterstützen und die natürliche Regeneration nach intensiven Belastungen fördern. Bei Zucht- und Aufzuchtpferden hilft Lymeth, die Gesamtration zu optimieren und den Stoffwechsel zu entlasten. Zudem kann es auch älteren Pferden gegeben werden, um altersbedingtem Muskelabbau entgegenzuwirken.
OKAPI Lymeth kann gut mit anderen Produkten kombiniert werden. Wir empfehlen die Kombination mit OKAPI Wildsamen und OKAPI L-Carnitin.
Das Lymeth kann bei Bedarf dauerhaft gefüttert werden. Allerdings sollte die Gabe immer auf den Proteingehalt der Gesamtration angepasst werden. Während der Weidesaison liefert das junge Gras bereits sehr viel Eiweiß und einen hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren. Ebenso ist OKAPI Esparsette eiweißreich und im Heu findet man teilweise oft schon recht hohe Rohproteingehalte. Somit sollte Lymeth immer im Rahmen einer stimmigen Ration gefüttert werden, um Überversorgung zu vermeiden.
OKAPI Lymeth kann direkt in die bestehende Fütterung des Pferdes gemischt werden.
Um die passende Dosis für OKAPI Lymeth zu berechnen, können folgende Schritte befolgt werden:
Gewicht des Pferdes bestimmen:
Das Gewicht des Pferdes kann entweder durch Wiegen, Messen mit einem Maßband oder durch die Nutzung von Apps wie der BCI App unseres Partners Sanoanimal (kostenlos im Google Play und Apple Store verfügbar) ermittelt werden:
Fütterungsempfehlung beachten:
Die allgemeine Empfehlung für OKAPI Produkte beziehen sich auf ein 600 kg schweres Pferd. Die empfohlene Tagesmenge beträgt täglich 1-2 ML (1 Messlöffel = 13 g).
Dosis anpassen: Sollte das Pferd beispielsweise 300 kg wiegen, muss die Dosis entsprechend angepasst werden. Die Berechnung lautet dann: Tagesdosis (26 g) / 600 kg × Gewicht des Pferdes (300 kg) = Tagesration (13 g). Diese Berechnungsmethode ermöglicht es, die passende Menge zu ermitteln.
OKAPI Lymeth enthält: Traubenkernschrot, Sojaöl
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: 400.000mg L-Lysin-Monohydrochlorid, technisch rein (3c322), 250.000mg DL-Methionin, technisch rein (3c301), 250.000mg L-Threonin, technisch rein (30410)
Sojaöl wird in OKAPI Lymeth als Staubbinder eingesetzt und ist leider nicht zu vermeiden. Andernfalls wäre das Pulver zu fein, um es zu verarbeiten und auch die Pferde hätten Probleme damit, Stäube einzuatmen, wenn man es trocken dem Kraftfutter zusetzt. Grundsätzlich raten wir, ebenso wie unser Partner Sanoanimal, von der Ölfütterung beim Pferd ab. Denn der Zusatz von Öl beispielsweise zum Kraftfutter kann die Verdauung und den Stoffwechsel erheblich belasten. Hier werden jedoch in der Regel signifikante Mengen an Öl über das Futter gegossen. Im Lymeth liegt die enthaltene Menge an Öl nur bei 2% und ist somit und auch im Hinblick auf die empfohlene Dosierung als unkritisch einzustufen.
Wir setzen uns dafür ein, Sojaöl durch Sonnenblumenöl zu ersetzen, da wir Sojaprodukte aus ökologischen Gründen kritisch sehen. Aufgrund des aktuellen Herstellungsprozesses ist dies jedoch derzeit nicht möglich. Wir stellen sicher, dass das von uns verwendete Sojaöl gentechnikfrei ist. Zudem enthält unser Sojaöl keine Sojastärke (Stachyose), die Sojaschrot oder Sojaextraktionsschrot für Pferde problematisch macht.
Insgesamt bewerten wir das im Lymeth enthaltene Sojaöl als gesundheitlich unbedenklich für das Pferd, suchen jedoch weiterhin nach einer Alternative, um den Anbau von Soja nicht weiter zu unterstützen.
Analytische Bestandteile und Gehalte: Rohfaser: 1,90 %, Rohprotein: 71,40 %, Rohfett: 2,50 %, Rohasche: 8,90 %, Calcium: 0,02 %, Phosphor: 0,03 %, Natrium: 0,04 %
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Kühl und trocken lagern! Mindestens haltbar bis: siehe Etikett
Für eine individuelle Produktberatung bezüglich OKAPI-Produkten kannst du dich telefonisch unter der Nummer 0049 (0) 30 235 939 010 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr an unser Team wenden.
Alternativ kannst du auch eine E-Mail an produktberatung@okapi-online.de senden.
Unser Team steht dir zur Verfügung, um Fragen zu den Produkten zu beantworten, individuelle Empfehlungen zu geben und dich bei der Auswahl der passenden Produkte zu unterstützen.
Bitte beachte, dass unsere Produktberatung aus rechtlichen Gründen keine therapeutischen Empfehlungen geben darf. Bei unserem Partner Sanoanimal steht ein Netzwerk von Therapeuten bereit, die individuelle Fütterungs- und Therapiepläne passend für dein Pferd erstellen können. Hier findest du eine übersichtliche Liste der Therapeuten, sortiert nach Postleitzahlgebieten.