Rundum-Sorglos-Paket für den Frühlingsfellwechsel
Die Tage werden allmählich länger, und obwohl das Wetter weiterhin frösteln und schaudern lässt, bereitet sich der Stoffwechsel der Pferde bereits auf den Sommer vor. Ab Februar beginnt in der Regel der Fellwechsel – bei Pferden mit Thermodecke in Boxenhaltung oft etwas früher, während ältere Tiere im kalten Offenstall tendenziell später wechseln. Auch wenn der Fellwechsel noch nicht in vollem Gange ist, arbeitet der Stoffwechsel bereits daran, die Fellbildung anzuregen, um den Übergang vom dicken Winterpelz zum dünnen Sommerkleid möglichst schnell und reibungslos zu gestalten.
Der Frühlingsfellwechsel belastet die natürlichen Entgiftungssysteme, insbesondere die Leber und die Nieren. Während des Winters kann der Stoffwechsel durch Bewegungsmangel, gelegentlich schimmelbelastetes Heu, sozialen Stress durch kleine Ausläufe und weitere Faktoren erheblich belastet werden. Diese Belastung spürt vor allem die Leber im Frühjahr. Um die natürliche Leberfunktion zu unterstützen, kann die Gabe von Kräutern in dieser Zeit vorteilhaft sein. Bitterkräuter, die einen hohen Gehalt an Bitterstoffen aufweisen, sind bekannt dafür, positive Effekte auf die Leber zu haben. Pferde, die die Möglichkeit haben, Kräuter auf weitläufigen Flächen zu suchen, fressen im frühen Frühjahr häufig gezielt Bitterpflanzen wie Löwenzahn, der zu den ersten Pflanzen gehört, die an den ersten warmen Tagen sprießen.
Zusätzlich benötigt der Mineralhaushalt in dieser Jahreszeit oft einen kleinen „Schubs“. Der Fellwechsel verbraucht insbesondere die wichtigen Mineralstoffe Schwefel und Zink. Während Pferde im Sommer bei guter Weidequalität gut mit diesen Mineralstoffen versorgt werden können, gestaltet sich die Versorgung im Winter, insbesondere bei schwankender Heuqualität, oft schwieriger. Daher kann eine gezielte Unterstützung im Frühlingsfellwechsel durch die Zufütterung von organischem Schwefel (MSM) und organischem Zink (Zinkchelat) sinnvoll sein, um die Mineralversorgung zu ergänzen und den erhöhten Bedarf zu decken.
Um die notwendigen Produkte für die Unterstützung des Pferdes während des Frühlingsfellwechsels zusammenzustellen, wurde eine spezielle Frühlings-Fellwechsel-Kur geschnürt. Das Paket enthält:
OKAPI Zinkchelat Plus (900g) - Unterstützt die physiologische Versorgung mit wichtigen Spurenelementen.
OKAPI Schwefel Plus (1.000g) - Fördert die natürliche Gesundheit von Haut, Haar und Hufe.
OKAPI Bitterkräuter (1.000g) - um den natürlichen Leberstoffwechsel zu unterstützen.
Die OKAPI Frühlings-Fellwechsel-Kur ist in der Regel für alle Pferde geeignet, die während des Fellwechsels Unterstützung benötigen. Diese Kur enthält spezielle Nährstoffe und Vitamine, die wichtig für die Fellgesundheit sind und den Übergang vom Winter- zum Sommerfell erleichtern können. Die Kur ist für Pferde jeden Alters und jeder Rasse geeignet, aber die Dosierung oder Art der Unterstützung kann je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Neben der Kur ist es wichtig, auch andere Aspekte wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Fellpflege zu berücksichtigen, um den Fellwechsel optimal zu unterstützen.
Ja, es wird empfohlen OKAPI Frühlings-Fellwechsel-Kur mit einem ausgewogenen Mineralfutter wie das OKAPI Mineral Pur G zu kombinieren.
Die OKAPI Frühlings-Fellwechsel-Kur sollte so lange gefüttert werden, bis alle Produkte aufgebraucht sind, jedoch nicht länger als 2 Monate. Alle Produkte lassen sich in einem luftdichten, vor Licht, Feuchtigkeit und Wärme geschützten Behälter aufbewahren und können beim nächsten Fellwechsel im Herbst wiederverwendet werden.
Unsere Frühlings-Fellwechsel-Kur kann dem täglichen Futter beigemischt werden.
Um die passende Dosis für dein Pferd zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen:
1. Bestimme das Gewicht deines Pferdes (z.B. per Waage, per Maßband oder über die BCI App (im Google Play und Apple Store kostenlos herunterladen) unseres Partners Sanoanimal).
2. Fütterungsempfehlung für jedes Produkt beachten:
Die allgemeine Empfehlung für alle Okapi Produkte ist bezogen auf ein 600 kg schweres Pferd:
- eine Handvoll Bitterkräuter (circa 30 - 50 g)
- 2 Messlöffel Schwefel Plus (ca. 32 g)
- 4 Messlöffel Zinkchelat Plus (ca 64 g)
3. Dosis anpassen: Wiegt dein Pferd beispielsweise 300 kg, dann musst du die Dosis für jedes Produkt entsprechend halbieren, soweit so einfach. Wiegt dein Pferd beispielsweise 450 kg, dann rechnest du für Schwefel Plus: 32 g / 600 kg * 450 kg und erhältst die Gramm-Angabe passend für dein Pferd. Für Zinkchelat Plus und Bitterkräuter kannst du das nach dem Schema entsprechend ebenfalls ausrechnen.
OKAPI Schwefel Plus
Zusammensetzung: Methylsulfonylmethan (MSM).
Analytische Bestandteile und Gehalte: Schwefel: 34 %
Einzelfuttermittel für Pferde.
OKAPI Zinkchelat Plus
Zusammensetzung: Traubenkernschrot, Rohlecithine aus Sonnenblumenöl.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Zink: 12.000 mg (3b607) als Glycin-Zinkchelat-Hydrat.
Technologische Zusatzstoffe je kg: 9200 mg Kieselgur (Diatomeenerde gereinigt E551c)
OKAPI Bitterkräuter
Zusammensetzung: 100 Kräutermischung, enthält: Schafgarbe, Queckenwurzel, Brombeerblätter, Oregano, Fenchel, Wiesenkümmel, Löwenzahnwurzeln, Tausendgüldenkraut, Heidelbeeren, Eichenrinde, Wermut, Koriander.
Analytische Bestandteile und Gehalte: Rohfaser: 22 %, Rohprotein: 10,40 %, Rohfett: 4,20 %, Rohasche: 7,80 %, Calcium: 1,18 %, Phosphor: 0,22 %, Natrium: 0,07 %
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Für eine individuelle Produktberatung bezüglich OKAPI-Produkten kannst du dich telefonisch unter der Nummer 0049 (0) 30 235 939 010 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr an unser Team wenden.
Alternativ kannst du auch eine E-Mail an produktberatung@okapi-online.de senden.
Unser Team steht dir zur Verfügung, um Fragen zu den Produkten zu beantworten, individuelle Empfehlungen zu geben und dich bei der Auswahl der passenden Produkte zu unterstützen.
Bitte beachte, dass unsere Produktberatung aus rechtlichen Gründen keine therapeutischen Empfehlungen geben darf. Bei unserem Partner Sanoanimal steht ein Netzwerk von Therapeuten bereit, die individuelle Fütterungs- und Therapiepläne passend für dein Pferd erstellen können. Hier findest du eine übersichtliche Liste der Therapeuten, sortiert nach Postleitzahlgebieten.